Die ukrainischen zivilgesellschaftlichen Organisationen rufen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf, der Ukraine im Juni ohne Verzögerungen, zusätzliche Bedingungen und mögliche Umformulierungen den Status eines EU-Kandidaten zu verleihen. Dies wäre eine entscheidende Anerkennung der kontinuierlichen Reformerfolge der Ukraine, die von der EU gebilligt werden, sowie eine starke Geste der Unterstützung für das ukrainische Volk, das Freiheit und Demokratie jetzt an vorderster Front verteidigt. Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass der Beitritt der Ukraine zur EU von 91% der Ukrainer und 66% der Bürger der EU-Mitgliedstaaten unterstützt wird.
Die ehrgeizige Reformagenda der Ukraine wurde 2014 auf den Weg gebracht, nachdem die Ukrainer unter EU-Flaggen auf die Straße gegangen waren, um gegen die Weigerung der damaligen prorussischen Regierung zu protestieren, das Assoziierungsabkommen mit der EU zu unterzeichnen. Seitdem haben Zehntausende Ukrainerinnen und Ukrainer ihr Leben gelassen, um die zivilisatorische Entscheidung der Ukraine zu verteidigen, zunächst auf dem Maydan, dann während des russischen Krieges im Donbass und jetzt während der groß angelegten Aggression.
Trotz aller Herausforderungen ist es der Ukraine in den vergangenen acht Jahren gelungen, erhebliche Fortschritte beim Aufbau der Demokratie zu erzielen, und sie diente als Versuchsfeld für innovative Lösungen für tief verwurzelte Probleme wie die Korruption. Die einzigartigen ukrainischen Erfahrungen können von anderen Ländern übernommen werden, die nach Lösungen für Probleme im Bereich Justiz und Rechtsstaatlichkeit suchen.
Insbesondere wurden in der Ukraine zahlreiche Transparenzinstrumente eingeführt. Dazu gehören das System der elektronischen Einkommens- und Vermögenserklärung für öffentliche Bedienstete und die elektronische Berichterstattung über Vermögen und Einkommen der politischen Parteien. Das öffentliche Beschaffungswesen wurde in das preisgekrönte Online-Auktionssystem ProZorro überführt. Die Informationen von hohem öffentlichen Interesse wie staatliche Register und Begünstigte von juristischen Personen wurden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die gesamte Infrastruktur zur Korruptionsbekämpfung wurde von Grund auf neu aufgebaut. Sie umfasst das Nationale Antikorruptionsbüro, die spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft und das Hohe Antikorruptionsgericht, die Nationale Agentur für Korruptionsprävention und die Agentur für Vermögensrückgewinnung und -verwaltung. Es werden aktuell mehr als 800 Fälle von Korruption in der Öffentlichkeit untersucht, und das Antikorruptionsgericht hat bisher 72 Entscheidungen getroffen. Die Behörden arbeiten auch während des Krieges weiter und liefern Ergebnisse. So wurden beispielsweise seit dem 24. Februar rund 15,3 Mio. USD aus Kautionen und beschlagnahmten Vermögenswerten in hochkarätigen Korruptionsfällen für den Bedarf der ukrainischen Streitkräfte bereitgestellt.
Darüber hinaus wurde die längst überfällige und vielversprechende Justizreform eingeleitet und wird nun fortgesetzt. Diese Reform sieht die Erneuerung der obersten juristischen Entscheidungsinstanzen unter Hinzuziehung unabhängiger internationaler Experten vor. Jetzt befinden wir uns in der letzten Phase der Reform. In diesen Tagen befragen internationale Experten gemeinsam mit ukrainischen Richtern die vorausgewählten Kandidaten und achten dabei auf Integrität und Unabhängigkeit. Erwähnenswert ist, dass die Republik Moldau nun eine Justizreform nach ukrainischem Vorbild durchführt.
Seit dem Abschluss des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine im Jahr 2014 ist es der Ukraine mit großer Unterstützung der EU gelungen, erhebliche Fortschritte bei der Umsetzung von Rahmen- und Sektorreformen zu erzielen, insbesondere in den Bereichen Dezentralisierung, öffentliche Verwaltung, Energie, Digitalisierung, Zoll, Umwelt und öffentliche Finanzen.
Die meisten dieser Reformen wurden durch die Unterstützung im Rahmen des EU-Visaliberalisierungsplans, der EU-Finanzhilfeprogramme, des Assoziierungsabkommens, der IWF-Konditionalitäten usw. erheblich vorangetrieben.
Darüber hinaus hat der russische Präsident Wladimir Putin die weitreichenden Auswirkungen der ukrainischen Reformen erkannt. Am 21. Februar, nur wenige Tage vor dem Großangriff der Russischen Föderation auf die Ukraine, nannte er in einer Rede alle ukrainischen Reformen zur Korruptionsbekämpfung und Rechtsstaatlichkeit und griff sie an. Im Grunde bestätigte er mit dieser Aussage, dass die erfolgreiche Demokratisierung und unsere europäische und euroatlantische Wahl einer der Hauptgründe sind, warum die Russen unser Land zerstören wollen.
Die Ukraine hat sich den Kandidatenstatus durch die Umsetzung der Reformen seit 2014 bereits verdient. Wir sind uns jedoch darüber im Klaren, dass weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um grundlegende Reformen fortzusetzen, insbesondere in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit, Justiz und Korruptionsbekämpfung, und betonen, dass gerade der EU-Kandidatenstatus und die anschließenden Beitrittsverhandlungen den wirksamsten Rahmen für die weitere Förderung von Reformen bilden und der ukrainischen Zivilgesellschaft eine echte Lobby bieten.
Wir möchten auch betonen, dass die Entscheidung über den Kandidatenstatus der Ukraine ausschließlich auf Grundlage der Bewertung der Fortschritte im Rahmen der bilateralen Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine erfolgen soll und nicht vom Beitrittsprozess anderer Länder abhängig gemacht werden darf.
Im Interesse einer Fortführung des klaren Reformkurses der Ukraine sowie zur Unterstützung unserer gemeinsamen Bemühungen um Sieg, Frieden, Stabilität und Wohlstand in der gesamten Region fordern wir die EU auf, die Ukraine so bald wie möglich offiziell als Kandidatenland anzuerkennen.
Unterzeichner:
Internationales Zentrum für den ukrainischen Sieg
Anti-Korruptions-Aktionszentrum
Transparency International Ukraine
DEJURE Stiftung
Allukrainische Vereinigung “Automaidan”
Zentrum für Korruptionsbekämpfung Charkiw
Zentrum für Politik- und Rechtsreform
Bihus.Info
Anti-Korruptions-Zentrale
StateWatch
NAKO – die unabhängige Anti-Korruptions-Kommission
ANTS-Netzwerk
Neues Europa Zentrum
Europa ohne Schranken
Internationale Stiftung Renaissance
Ukrainisches Zentrum für Europapolitik
Institut für soziale und wirtschaftliche Transformation
Zentrum für bürgerliche Freiheiten
Zentrum für globale Studien Strategie XXI
Ziviles Netzwerk OPORA
ICO Umwelt – Mensch – Recht
Zentrum für Wirtschaftsstrategie
Institut für legislative Ideen
CHESNO-Bewegung
Zentrum für Sozial- und Wirtschaftsforschung – CASE Ukraine
Wahlrat UA
DIXI-Gruppe
Vereinigung Energieeffiziente Städte der Ukraine
pro.mova
Zentrum für soziale Transformationen
Schule für Politikanalyse NaUKMA
Agentur für Gesetzgebungsinitiativen
Ukrainische Schule für politische Studien
Nationaler Verband der Kinematographen der Ukraine
Menschenrechtszentrum ZMINA